Herzlich willkommen auf der Homepage der Lehrveranstaltung (LVA) VU Algebra und Diskrete Mathematik!
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Themen
Diese LVA besteht aus einem Vorlesungsteil, wo der Stoff vorgetragen wird, und einem Übungsteil, wo Sie Hausübungsbeispiele vorbereiten und für diese in einer kleineren Gruppe von circa 30 Studierenden die Lösungen präsentieren und diskutieren.
Bitte melden Sie sich über TISS (nicht TUWEL!) für eine Übungsgruppe an. Damit sind Sie dann auch für die LVA angemeldet.
Bitte beachten Sie: Alle Leistungen mit Ausnahme der Abschlussprüfung müssen Sie in Ihrer Übungsgruppe erbringen.
Anmeldezeitraum: siehe TISS.
Vermeiden Sie Gruppen mit Wartelisten, da Sie dann mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine
andere Gruppe verschoben werden. Falls in keiner Gruppe
mehr ein Platz frei ist, haben Sie bitte etwas Geduld, die Gruppengrößen werden
nach Maßgabe der Ressourcenverfügbarkeit laufend angepasst.
Beachten Sie bitte auch, dass bei sehr ungleichmäßiger Auslastung der Gruppen Verschiebungen vorgenommen werden müssen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, noch während der Anmeldefrist selbständig in eine weniger ausgelastete Gruppe zu wechseln. Wenn Sie nach Ablauf einer anderen Gruppe zugewiesen werden, können Gruppenwünsche leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Vorbesprechung der LVA findet im Rahmen der ersten Vorlesungseinheit statt,
d.h. am Freitag, den 3. Oktober 2025, um 08:15
im GM1 AudiMax und wird (nur an diesem Tag) mittels LiveStream in den
GM2 Radinger HS übertragen, sodass alle Interessierten die Möglichkeit
haben, diese vor Ort zu besuchen.
Dienstag, 08:15-09:45,
GM1 AudiMax (Getreidemarkt 9, Bauteil BA)
Donnerstag 08:15-09:45, GM1 AudiMax
Freitag 08:15-09:00, GM1 AudiMax
Die Vorlesung wird an manchem Terminen entfallen. Insgesamt sind Vorlesungen im Umfang von 56-58 je 45-minütigen Einheiten geplant.
An folgenden Terminen entfällt die Vorlesung:
wird jeweils ca. 1 Woche davor noch bekanntgegeben
BEGINN der Vorlesung: Fr, 3. Oktober.
Letzte Vorlesung: wird rechtzeitig
bekanntgegeben
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Feiertage sowie die lehrveranstaltungsfreien Zeiten (Ferien), an denen weder Vorlesung noch Übungen stattfinden.
Vorlage der Vorlesung ist das Buch Mathematik für Informatik, Heldermann, 4. Auflage, 2014. Es enthält den gesamten Stoff der Lehrveranstaltungen Algebra und Diskrete Mathematik und Analysis sowie den überwiegenden Teil der des Stoffes der LVA Analysis 2.
Darüber hinaus gibt es eine Aufgabensammlung zum Übungsteil, der hier zum Download bereitgestellt wird.
In den Übungen werden Aufgaben zum Stoff der Vorlesung diskutiert. Sie werden in Gruppen abgehalten und es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Übungsaufgaben sind von den Studierenden im Voraus vorzubereiten und deren Lösung in der Übung zu präsentieren. Welche Aufgaben jeweils vorzubereiten sind, erfahren Sie im TUWEL-Kurs der LVA, den Sie über TISS betreten können. Die Übungstermine sind dort als "Abgabetermine" organisiert.
Der TUWEL-Kurs geht erst kurz vor der ersten Übungseinheit online. Die Aufgaben der ersten Übungseinheit werden am Ende dieser LVA-Homepage bei "Übung 1" bekanntgegeben.
Bis zum Ende des jeweiligen Abgabetermins (06:55 am Tag der jeweiligen Übungstunde) geben Sie bitte über TUWEL bekannt, welche Aufgaben Sie gelöst haben. Zu diesen Aufgaben können Sie aufgerufen werden. ACHTUNG: Bei Versäumen des Abgabetermins werden Ihnen keine Aufgaben angerechnet! Ein nachträgliches Ankreuzen in der Übungsstunde ist nicht möglich!
Wenn Sie aufgerufen werden, präsentieren Sie Ihre Lösung an der Tafel. Der verwendete Lösungsweg ist jedenfalls zu erklären und zu begründen. Versuchen Sie dabei, auf Sätze aus der Vorlesung und auf andere Übungsaufgaben zurückzugreifen. Ihre Erläuterungen gehen bei der Beurteilung wesentlich ein.
Zweimal im Semester findet ein schriftlicher Test (Dauer: 45 Minuten) statt.
Da bedingt durch die hohen Anmeldezahlen und den daraus resultierenden Gruppengrößen die Hörsaalkapazitäten der Übungsräume großteils zur Gänze ausgeschöpft werden müssen, ist das ursprünglich geplante Vorhaben, auch das Lösen von Präsenzaufgaben in Kleingruppen durchzuführen, nicht mehr sinnvoll umsetzbar und wird daher in dieser Lehrveranstaltung nicht implementiert.
Prüfungsmodus:
Die Prüfung ist schriftlich und dauert 100 Minuten. Dabei sind in der Regel drei praktische
Aufgaben (zur Orientierung dienen die Übungsaufgaben) und zwei theoretische Aufgaben (Erklärung
von Begriffen, Sätze, kurze Beweise oder Beweisskizzen, Zusammenhänge) zu lösen.
Prüfungsstoff
ist der gesamte Vorlesungsstoff, insbesondere also auch jene Gebiete,
die in der Übung nicht behandelt werden (wie z.B. der Stoff der letzten
VO-Woche)! Im WS2025 werden voraussichtlich die Kapitel 1-3 (ohne Linearcodes und Tensoren) und
die Abschnitte 7.1-7.3 (ohne Methode der erzeugenden Funktionen und qualitative
Theorie) des oben genannten Buches durchgenommen.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine.
Die Abschlussprüfung ist einmal wiederholbar. Im Falle eines Misserfolgs können Sie sich in TISS für den im Sommersemester (voraussichtlich im Mai) angebotenen Termin anmelden und die Prüfung wiederholen.
[Kreuzerlpunkte]: maximal 2 Punkte.
2 Punkte, falls Sie mindestens 85% der vorzubereitenden Aufgaben lösen und ankreuzen. | |
1,5 Punkte, falls Sie mindestens 75% der vorzubereitenden Aufgaben lösen und ankreuzen. | |
1 Punkt, falls Sie mindestens 60% der vorzubereitenden Aufgaben lösen und ankreuzen. | |
0 Punkte, falls Sie weniger als 60% der vorzubereitenden Aufgaben lösen und ankreuzen. |
[Tafelpunkte]: maximal 2 Punkte.
2 Punkte, falls die Gesamtbeurteilung Ihrer Tafelleistung einem "Sehr gut" entspricht. ankreuzen. | |
1,5 Punkte, falls die Gesamtbeurteilung Ihrer Tafelleistung einem "Gut" oder einem guten "Befriedigend" entspricht. | |
1 Punkt, falls die Gesamtbeurteilung Ihrer Tafelleistung einem schlechten "Befriedigend" oder einem "Genügend" entspricht. | |
0 Punkte, falls die Gesamtbeurteilung Ihrer Tafelleistung einem "Nicht genügend" entspricht. |
[Testpunkte]: maximal 8 Punkte.
Pro Test sind 8 Punkte erreichbar. Die Größe [Testpunkte] ist die erreichte Punktezahl des
besseren der beiden Tests.
[VO]: maximal 50 Punkte.
Das ist die bei der Abschlussprüfung erreichte Punktezahl.
Aus den oben genannten Größen werden Hilfsgrößen ermittelt:
[UE] := [Kreuzerlpunkte] + [Tafelpunkte] + [Testpunkte] | |
[Gesamtpunkte] := [VO] + [UE] |
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung (und damit für eine positive Beurteilung)
müssen die folgenden drei Bedingungen erfüllt sein:
[Kreuzerlpunkte] ≥ 1, d.h., Sie müssen mindestens 60% der Hausaufgaben lösen. | |
[Tafelpunkte] ≥ 1, d.h., Ihre Gesamttafelleistung muss positiv sein. | |
[UE] ≥ 5, d.h., je nachdem, wie viel Sie ankreuzen und wie gut Ihre Tafelleistungen sind, müssen Sie beim besseren der beiden Tests zwischen 1 und 3 Punkten (von 8 möglichen) erreichen. |
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich dann wie folgt:
1, Sehr gut: | 54 ≤ [Gesamtpunkte] ≤ 62 |
2, Gut: | 46 ≤ [Gesamtpunkte] < 54 |
3, Befriedigend: | 38 ≤ [Gesamtpunkte] < 46 |
4, Genügend: | 30 ≤ [Gesamtpunkte] < 38 |
5, Nicht genügend: | [Gesamtpunkte] < 30 |
Falls Sie erst nach Abgabeschluss erfahren, dass Sie an der Teilnahme der Übung verhindert sind, teilen Sie dies bitte Ihrem Übungsleiter/Ihrer Übungsleiterin vor Beginn der Übungsstunde mit.
Ein versäumter Übungstest kann nicht nachgeholt werden.
Unter der Voraussetzung, dass freie Kapazitäten in den Übungsräumen vorhanden sind, werden Sie dann noch einer Gruppe zugeteilt, wobei Gruppenwünsche nicht mehr berücksichtigt werden können.
Nachmeldungen sind generell nur in begründeten Fällen (schriftlicher Nachweis erforderlich!) und nur möglich, solange in keiner Übungsgruppe mehr als eine Übungseinheit stattgefunden hat.
Gruppenwechsel und Abmeldungen sind nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich. Ausnahme: Wenn Ihnen die Übung vom Studiendekanat angerechnet wurde und Sie bereits angemeldet sind, dann können Sie sich abmelden. Dazu geben Sie bitte Ihrem UE-Leiter eine Kopie des Anrechnungsbescheids. (Anrechnungen sind natürlich nur dann möglich, wenn Sie wo anders eine Lehrveranstaltung absolviert haben, die hinsichtlich Inhalt und Umfang den Stoff der Übung vollständig abdeckt.)
Bei Anliegen, die Vorlesung, Prüfungen oder mehr als eine Übungsgruppe betreffen, wenden Sie sich bitte an den Leiter der LVA (Panholzer).
In allen anderen Angelegenheiten, welche nur Ihre Übungsgruppe betreffen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Übungsleiter/Ihre Übungsleiterin.
Übung 1: Mo, 13.10.: 6, 2, 14, 20, 23, 26
Mi, 15.10.:
7, 3, 15, 21, 24, 25
Übung 2: Mo, 20.10.; Mi, 22.10.
Übung 3: Mo, 27.10.; Mi, 29.10.
Übung 4: Mo, 03.11.; Mi, 05.11.
Übung 5: Mo, 10.11.; Mi, 12.11.
Übung 6: Mo, 17.11.; Mi, 19.11.
In dieser Übungseinheit findet der erste Test statt! (Teststoff: Der Stoff der ersten fünf
Übungseinheiten sowie der dazu gehörende Stoff des Vorlesungsteils)
Übung 7: Mo, 24.11.; Mi, 26.11.
Übung 8: Mo, 01.12.; Mi, 03.12.
Übung 9: Mo, 15.12.; Mi, 17.12.
Übung 10: Mo, 12.01.; Mi, 07.01.
Übung 11: Mo, 19.01.; Mi, 14.01.
In dieser Übungseinheit findet der zweite Test statt! (Teststoff: Der Stoff der sechsten bis
zehnten Übungseinheit sowie der dazu gehörende Stoff des Vorlesungsteils)
Übung 12: Mo, 26.01.; Mi, 21.01.